Beyerdynamic - Sind alle up-to-date?
Als unsere Zusammenarbeit mit beyerdynamic begann, hatten sie schon einige Bluetooth-Kopfhörer auf dem Markt. Leider wurde vor dem Produktstart nicht daran gedacht, wie man Software-Updates auf den Kopfhörer bringt. Die naheliegende Variante ist dies über eine App anzubieten, jedoch war die Kopfhörer-Software nicht darauf ausgelegt.
Digitale Illustrationen
Um zu zeigen welche Hardware-Interaktionen notwendig sind, war es nötig die jeweiligen Kopfhörer zu illustrieren.
Da bestimmte Winkel notwendig waren um diese Interaktionen (Kabel einstecken, Kopfhörer einschalten, in den Update-Modus versetzen) abzubilden, war es nicht möglich auf die bestehenden Produktfotos zurückzugreifen.
Explosionszeichnung eines beyerdynamic Aventho
Die Key-Screens im Überblick
Der Prozess des Updates
Während des gesamten Update-Prozesses bekommt man Informationen darüber, was der Release beinhaltet. Der Download des Updates, der Upload und die Installation auf dem Kopfhörer werden in einer Process Bar vereint.
Fehlermeldung
Im Falle eines Fehlers wird der jeweils aufgerufene Screen von einer Fehlermeldung überlagert, die den Fehler erklärt und den nächsten Schritt aufzeigt.
Bereit für ein Update
Sobald der Kopfhörer korrekt verbunden ist, sieht man ob ein Update des Kopfhörers verfügbar ist oder nicht. Entscheidet man sich für ein Update folgt eine Übersicht über die Inhalte des Updates und ein Call-to-action button um den Update-Prozess zu initialisieren.
Bereit für ein Update
Sobald der Kopfhörer korrekt verbunden ist, sieht man ob ein Update des Kopfhörers verfügbar ist oder nicht. Entscheidet man sich für ein Update folgt eine Übersicht über die Inhalte des Updates und ein Call-to-action button um den Update-Prozess zu initialisieren.