Mailvelope ist ein Open-Source-Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, sichere E-Mails für alle zugänglich zu machen, indem es einen Ende-zu-Ende Verschlüsselungsprozess anbietet. Obwohl es - technisch gesehen - das vielseitigste Werkzeug auf dem Markt ist, fehlte es an der Benutzerfreundlichkeit und der Markenqualität, um in größerem Maßstab erfolgreich zu sein.
Unser Ziel war es, die Mailvelope benutzerfreundlicher zu machen und zu einer erwachsenen Marke zu entwickeln.
Das Mailvelope-Plugin existiert seit 2012 und hat dementsprechend schon einige Entwicklungszyklen hinter sich gebracht. Wie bei jeder Software schleichen sich bei höherer Feature-Dichte Inkonsistenzen ein. Bei unserer Analyse der Mailvelope-User-Experience haben wir auch einige Sackgassen im User-Flow entdeckt, die dazu geführt haben, dass die Nutzer das Plugin nach der Installation nicht mehr benutzen. Diese Erkenntnis wird durch Statistiken gestützt, die zeigen, dass viele Leute an dem Plugin interessiert sind und es herunterladen, aber nie eine einzige Mail schreiben.
Um das zu ändern wurde die komplexe (und manchmal widersprüchliche) Technologie von OpenPGP und GnuPG in eine einfache Sprache mit verständlichen Metaphern und bekannten Mustern verwandelt. Nachdem wir den idealen Prozess auf Wireframe-Basis abgeschlossen hatten, haben wir ihn in umsetzbare Teile zerlegt, die in den darauffolgenden Monaten umgesetzt werden konnten.
Eines der wichtigsten sicherheitsrelevanten Features von Mailvelope ist der Sicherheitshintergrund. Dadurch, dass dieser vollständig vom Nutzer durch Farbe und Symbol personalisiert wird, kann kein anderes Programm den Hintergrund nachstellen. So weiß der Nutzer, dass seine Kommunikation immer dann sicher ist, wenn er seinen persönlichen Sicherheitshintergrund sieht.
Der Hintergrund ist inspiriert von den Sicherheitsmerkmalen auf Geldscheinen: Auf diesen werden berühmte Personen, Tiere oder Bauwerke des jeweiligen Landes abgebildet. Mailvelope nutzt ebenfalls solche Erkennungszeichen von Nationen und Kulturen rund um den Globus, um der internationalen Benutzerbasis gerecht zu werden. So kann jeder eine persönliche Beziehung zu seinem eigenen Sicherheitshintergrund aufbauen.